ÖHD – Dem Tag mehr Leben geben!
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben“ – ein Zitat von Cicely Saunders, die in den 1960er Jahren den Grundstein für die heutige Hospiz-Arbeit legte.
Mit dieser Haltung leben und begleiten wir, der Ökumenischen Hospiz-Dienst (ÖHD), schwerkranke und sterbende Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Die begrenzte Lebenszeit soll so angenehm wie möglich gestaltet werden, während unangenehme Symptome auf ein Minimum gelindert sind. Der Fokus liegt nicht auf der Krankheit, sondern auf all dem, was den Menschen ausmacht. Was sind seine Wünsche und Bedürfnisse?
Genauso werden die Angehörigen, Nachbarn, Freunde bzw. Nahestehende mit in die Begleitung einbezogen.
Der ÖHD in Trägerschaft des Caritasverbandes Bruchsal und des Diakonischen Werkes ist auch für Sie da. In Zeiten schwerster Krankheit und des Abschiednehmens bieten wir eine einfühlsame Begleitung auf dem letzten Lebensweg. „Wir möchten für Sie „der Fels in der Brandung“ sein! Die Schulter zum Anlehnen, um Kraft zu schöpfen, sich auszutauschen und Geschichten aus dem Leben zu erzählen. Wir haben ein offenes Ohr für Sie. Unser Dienst ist verschwiegen, kostenfrei und immer für Sie und Ihre Liebsten da,“ so Claudia Kraus, Koordinatorin des ÖHD.
Mit unterschiedlichen Hilfsmöglichkeiten und Unterstützungsangeboten bietet der ÖHD betroffenen Menschen eine wichtige Stütze in dieser schwierigen Phase des Lebens.
Melden Sie sich bei Claudia Kraus: Gerne nehmen wir Ihre Anfragen entgegen: 07251-800858.
SWR-Beitrag über den Ökumenischen Hospiz-Dienst
Ich begleite (sterbende) Menschen.
Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV)
Junge Menschen begleiten ehrenamtlich Schwerstkranke und Sterbende.
„Sie sind wichtig so wie Sie sind und wir werden alles tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben sondern bis zuletzt leben können.“Cicely Saunders, Ikone der Hospizbegleitung Willkommen auf der gemeinsamen Internetseite des Ökumenischen Hospiz-Dienst Bruchsal e.V. (ÖHD) und seines Fördervereins (FÖHD). Sie finden hier Information über die Hospizarbeit in unserer Region und wie wir diese unterstützen. Daneben haben wir Links zu anderen Hopizeinrichtungen im Landkreis sowie kurze Erläuterungen und Berichte zu den Themen Hospiz und Palliativmedizin eingestellt. |
Erklärfilm: Das kann Hospizarbeit
Die aktuelle Diskussion um Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid zeigt, dass es nach wie vor Informations- und Aufklärungsbedarf zum Thema Hospiz- und Palliativarbeit gibt. Der DHPV hat zusammen mit Inkarnatoons einen animierten Erklärfilm realisiert, der einen Überblick über hospizliche und palliative Angebote gibt, die Akteure der Hospizarbeit vorstellt und einlädt, sich bei Bedarf vertrauensvoll an uns zu wenden.
Tod und Sterben werden gerne verdrängt. Dabei ist nichts so sicher wie die Tatsache, dass jeder von uns sterben wird. Früher oder später. Manchmal schon sehr jung. Immer öfter sehr alt. Auch dann, wenn wir uns ein Leben lang fit halten. Der DHPV hat – ganz in der Tradition des „memento mori“ – drei kurze Filme produziert, die zum Nachdenken und zum Gespräch einladen wollen. Keine Angst und viel Spaß – auch wenn es hier um die Endlichkeit geht. |